Autor-Archive: Sabine Germann

Steueraufschub Grundstückgewinnsteuer

Steueraufschub Grundstückgewinnsteure

Welche Tatsachen führen zu einem Steueraufschub bei der Grundstückgewinnsteuer:  Erbgang, Erbvorbezug, Schenkung Eigentumswechsel Ehegatten bei Güterrecht (bei Scheidung Einverständnis beider Ehegatten) Landumlegungen Ersatzbeschaffungen Achtung: Für alle Kantone zwingend (Art. 12 Abs. 3 StHG) Welche Wirkung hat der Steueraufschub? Grundstückgewinnsteuer wird nicht erhoben Grundstückgewinnsteuer wird aufgeschoben Achtung: Der Käufer übernimmt die latente (aufgelaufene) Steuerlast des Vorgängers. […]

Vorzugsmiete – Aktionär / Mitarbeiter

Vorzugsmiete Aktionäre / Mitarbeiter

Im vorangegangenen Bericht haben wir die Vorzugsmiete an Verwandte beleuchtet. Wie sieht es nun aber steuerlich aus, wenn Du einem Mitarbeiter eine Wohnung günstiger vermietest als einer fremden Drittperson? Die Steuerbehörde geht davon aus, dass die Differenz zwischen der marktüblichen Miete und der vergünstigten Miete Lohnbestandteil ist (also Naturallohn). Dies vor allem dann, wenn die […]

geldwerte Leistungen

Was versteht die Steuerbehörde unter einer geldwerten Leistung? Geldwerte Leistungen sind Zuwendungen einer Gesellschaft (AG / GmbH, jur. Person) an seine Anteilsinhaber (Beteiligte – Aktionäre / GmbH-Gesellschafter) oder deren nahestehenden Personen. Diese Zuwendungen werden ausschliesslich aufgrund der Beteiligungsverhältnisse zugesprochen. Folgende kumulative Kriterien entscheiden für oder gegen eine geldwerte Leistung: – Missverhältnis von Leistung zu Gegenleistung […]

Vorzugsmiete an Verwandte

Die Mietzinseinnahmen einer Liegenschaft gelten als steuerbares Einkommen. Dabei ist es unwesentlich, ob diese Einnahmen geldmässig oder in Naturalform erbracht werden. Liegenschaftsbesitzer haben demgegenüber den Eigenmietwert zu versteuern. Können Sie nun Ihren Kindern oder Verwandten die Liegenschaft günstiger vermieten als zum effektiven Marktwert und was ist dann steuerbar – der Eigenmietwert oder die Mietzinseinnahmen? Das […]

Steuerumgehung

Steuerumgehung

Was versteht man unter einer Steuerumgehung? Bei einer Steuerumgehung gibt der Steuerpflichtige der Steuerbehörde alle Informationen vollständig und korrekt an. Er wählt aber ein Vorgehen, welches einzig dem Ziel dient Steuern zu sparen. Nun hat das Bundesgericht drei Punkte aufgeführt, welche kumulativ erfüllt sein müssen damit die Steuerbehörde von einer Steuerumgehung ausgehen kann: – wenn […]

Schenkungssteuer

Im Kanton Bern gelten folgende Regelungen zur Schenkungssteuer: Erbschaften und Schenkungen an Nachkommen und Ehegatten sind im Kanton Bern steuerfrei. Wichtig ist, ob eine Schenkungssteuer ausgelöst wird oder nicht, bestimmt sich immer über den Wohnsitz des Schenkers, dass heisst wenn z.B. ein Schenker im Kanton Solothurn Wohnsitz oder Liegenschaftsbesitz hat gelten die Regelungen des Kantons […]

Aktiengesellschaft

Aktiengesellschaft

Aktienkapital: Das Aktienkapital muss mind. CHF 100’000 betragen und muss zu mind. 20 % einbezahlt werden. Im Minimum aber CHF 50’000. Das nicht einbezahlte Aktienkapital ist in der Buchhaltung offen auszuweisen und muss spätestens bei Liquidation einbezahlt werden Aktien: Es gibt Inhaber- oder Namensaktien. Die Inhaberaktien können einfach übertragen werden, nämlich mit der Übergabe der […]

Privater Kapitalgewinn

Privater Kapitalgewinn

In der Schweiz ist der private Kapitalgewinn aus der Veräusserung von beweglichen Vermögensgegenständen steuerfrei. Darunter fällt auch das Wertschriftenvermögen (also Aktien / Stammanteile, etc.). Verluste aus der Veräusserung von privaten Vermögensgegenständen können somit aber auch nicht vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Demgegenüber sind Kapitalgewinne aus dem Geschäftsvermögen steuerbar und die Verluste daraus abziehbar. Dies führt […]

Privatanteil Fahrzeug

Privatanteil Fahrzeug

Privatanteil Fahrzeug berechnen Grundsätzlich wird die Berechnung für den Privatanteil des Geschäftsfahrzeuges folgendermassen vorgenommen: 0,8 % des Kaufpreises (bei über CHF 100’000 Kaufpreis – 1 %) pro Monat x 12 (dabei ist jedes Jahr vom gleichen Kaufpreis auszugehen, d.h. es gibt keine Altersentwertung) Beispiel: Kauf Fahrzeug CHF 50’000 x 0.8 % = 400 x 12 […]

MWST-Anmeldung

MWST-Anmeldung

Die Eidg. Steuerverwaltung informiert die MWST-Pflichtigen, welche sich neu im MWST-Register eintragen lassen neu mit einem Informationsschreiben, um ihnen das zukünftige Ausfüllen der MWST-Formulare zu erleichtern. Darin sind aber auch Informationen enthalten über die Zahlungs- und Abrechnungsfristen, über die MWST-Nummer, wie sie eine falsche Abrechnung korrigieren können und was beim Ausfüllen der Mehrwertsteuerabrechnung gerne vergessen […]