Buchhaltung selber buchen oder outsourcen? Haben Sie Ihre Kosten immer im Griff? Haben Sie sich [...]
2 Comments
Digitale Buchhaltung – legen Sie Ihre Kreditoren auch als Scan ab und greifen Sie schneller [...]
Umstellung auf QR-Rechnung Nach der erfolgreichen Umstellung des Zahlungsverkehr auf ISO20022 ist nun auch die [...]
Was bedeutet eigentlich der Begriff Imparitätsprinzip und wann wird er angewendet? Der Begriff Imparitätsprinzip kommt [...]
Die goldene Bilanzregel besagt, dass langfristiges Vermögen (Anlagevermögen) auch langfristig finanziert werden muss. Kurzfristiges Vermögen [...]
Wie bereits angekündigt, informieren wir Sie über die wesentlichen Änderungen des neuen Rechnungslegungsrecht zum alten [...]
Der Bundesrat hat am 21. November 2012 beschlossen das neue Rechnungslegungsrecht (nRLR) mit dazugehörigen Verordnungen [...]
Was sind latente Steuern? Latente Steuern sind die Steuern welche entstehen, wenn stille Reserven in [...]
Wann wird ein Businessplan erstellt? bei einer Neugründung eines Unternehmens – zur Finanzierung des Startkapitals [...]
Stille Reserven entstehen entweder durch die Unterbewertung von Aktiven oder durch die Überbewertung von Passiven. [...]
Wie ist ein Kassenbuch zu führen? Braucht es ein Kassenbuch? Was passiert, wenn das Kassenbuch [...]
Ich vergleiche die Liquidität gerne mit der Atmung des Menschen. Stellen Sie sich einen vollkommen [...]
Was für Vorschriften muss ich bei der Kassenführung einhalten? Die Erfahrung zeigt, dass bei Steuerrevisionen [...]
Ist es möglich unsere Buchhaltung selber zu erledigen und trotzdem nicht auf die fachliche Unterstützung [...]
Was sind die Mindestanforderungen an eine Buchhaltung? Zu Beginn der Geschäftstätigkeit muss ein Inventar aufgenommen [...]
Auf was muss ich achten, wenn ich einen Kontenplan erstelle?Der bedeutendste Standard-Kontenplan ist der Kontenrahmen [...]
Was muss ich in einem Darlehensvertrag unter Privaten (z.B. Verwandten / Freunden) alles regeln? Parteien [...]
Vom Unternehmer gewählte Periode, in welchem das Ergebnis des Betriebes eruiert wird (in den meisten [...]
Folgende Kennzahlen bzw. Werte müssen Sie immer im Auge behalten: Umsatz Bruttogewinn (Umsatz abzüglich Warenaufwand) [...]
Vermögen (= Aktiven) minus Fremdschulden [...]
Voraussichtlicher Ausfall einer Kundenrechnung (der Ausfall ist noch nicht sicher), steuerlich kann auf Inlanddebitoren 5 [...]
Gegenüberstellung von Aktiven und Passiven = Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden per einem bestimmten Stichtag [...]
Alle Vermögenswerte, welche der Firma langfristig zum Gebrauch stehen (z.B. Maschinen, Backofen, Büroeinrichtung, Ladeneinrichtung) [...]
Wertverminderung des Anlagevermögens durch die Nutzung über die Jahre. Tipp: Sie sollten den Betrag der [...]
Verzicht auf Revisionsstelle (Opting out) Eine Gesellschaft kann auf die eingeschränkte Revision verzichten, wenn die [...]
Wie lange müssen die Geschäftsbelege aufbewahrt werden? Ein Unternehmer hat seine Geschäftsbücher ordnungsgemäss zu führen [...]