Kategorie-Archive: Management

Selbständigkeit

Was heisst eigentlich sich selbständig machen? Ich finde der Begriff „selbständig“ charakterisiert diesen Schritt in eine neue berufliche Phase bereits sehr gut. Nehmen wir den Begriff mal auseinander, dann erhalten wir die Begriffe „selbst“ und „ständig“. Wenn jemand vor der Entscheidung steht ein neues Geschäft zu gründen und sich in die Selbständigkeit zu begeben, muss […]

Versicherungen / Beitragspflichten eines Selbständigerwerbenden

Welche Versicherungen muss ich als Selbständigerwerbender obligatorisch abschliessen und welche sind freiwillig? AHV: Selbständigerwerbende sind nach Art. 1a Abs. 1 AHVG der AHV unterstellt. Die AHV wird auf dem Reingewinn berechnet. FAK: Neu können die Selbständigerwerbenden auch die Kinder- und Ausbildungszulagen verlangen. ALV: Ein Selbständigerwerbender ist nicht mehr ALV-versichert. Im Falle eines Scheiterns hat er […]

Auszahlung Freizügigkeitskonto bei Aufnahme Selbständigkeit

Kann ich für den Start in die Selbständigkeit mein Pensionskassengeld beziehen? Ja das Pensionskassengeld kann für den Start in die Selbständigkeit verwendet werden. Dies ist explizit im Gesetz als Barauszahlungsgrund vorgesehen (Art. 5 Abs. 1 FZG). Laut Art. 5 Abs. 1 lit. b FZG können Versicherte aber nur dann die Barauszahlung der Austrittsleistung verlangen, wenn […]

Hauptgründe Umwandlung EF in AG oder GmbH

In einer Nachfolgesituation stellt sich oft die Frage, ob eine bestehende Einzelfirma in eine juristische Person (AG oder GmbH) umgewandelt werden soll. Was könnten die Gründe dafür sein: Haftungsbeschränkung (persönliche Haftung kleiner, Achtung: vielfach wird Solidarhaftung verlangt) Kreditfähigkeit (evtl. höher) Möglichkeit mehrere Personen zu beteiligen (z.B. auch Mitarbeiter) Übergabe in Schritten möglich (Inhaber verkauft erst […]

Unternehmensnachfolge planen

Welche Überlegungen müssen bei einer geplanten Unternehmensnachfolge gemacht werden: Prognose (ehrliche und objektive Lagebeurteilung der Unternehmung) Marktstellung (Produkt, Innovation, Konkurrenz) Liquidität (Bankverträge, Reserven) Organisation (Rechtsform, Übernahmezeitpunkt) Akzeptanz Nachfolger (bei Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten)

Nachfolgeformen

Nachfolge

Familien intern möglich? Uebernahme durch leitende Angestellte möglich? Uebernahme durch Verkauf an Dritten Liquidation der Unternehmung = Finanzielle / steuerliche Konsequenzen der verschiedenen Varianten abklären

Lagebeurteilung der Unternehmung

langfristige Existenzfähigkeit der eigenen Unternehmung Stärken- / Schwächenanalyse der Unternehmung Markt- und Konkurrenzanalyse Klare Definition der Aufgaben / Kompetenzen (Nachfolger / Uebergeber) Zeitplan der Uebergabe der Führungsverantwortung an den Nachfolger Abbau der nichtbetriebsnotwendigen Vermögensgegenstände

Welche Rechtsform?

Entscheidungshilfen: – Kapitalbedarf (Wieviel Geld benötige ich zum Starten und für spätere Investitionen) – Steuerpflicht (Wer ist steuerpflichtig) – Risiko und Haftung (unbeschränkt oder beschränkt haftbar) – Entscheidungsfreiheit (habe ich alleine oder mit mehreren zu entscheiden) – Sozialversicherungen (kann ich eine 2. Säule abschliessen / wieviel kann ich in die 3. Säule einzahlen, Bezug der […]