Autor-Archive: Sabine Germann

Koordinationsabzug

Was ist ein Koordinationsabzug? Ist der Lohnanteil, welcher unter dem BVG-Obligatorium nicht versichert ist. Der Koordinationsabzug beträgt im Jahr 2018 CHF 24’675 und entspricht der maximalen jährlichen AHV-Rente. Das heisst im BVG-Obligatorium ist der Bruttolohn abzüglich des Koordinationsabzuges versichert. Der Grund liegt darin, dass in einem Versicherungsfall zuerst die AHV-Rente zu tragen kommt und die […]

BVG-Pflicht Arbeitnehmer

Ab wann ist ein Angestellter BVG-pflichtig? Ab dem 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahr für die Risiken Tod und Invalidität.Ab dem 1. Januar nach Vollendung des 24. Altersjahr zusätzlich für den Sparprozess Das heisst Sie müssen alle Arbeitnehmer/-innen obligatorisch BVG versichern an dem Tag, an welchem Ihr Mitarbeiter/-in das 18. Altersjahr erreicht hat. Dies […]

Liegenschaftsunterhalt planen

Liegenschaftsunterhaltskosten sollten steuerlich richtig geplant werden. Wenn Sie eine Renovation Ihrer Liegenschaft planen, denken Sie daran, dass Sie die werterhaltenden Unterhaltskosten von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen können. Falls diese Kosten jedoch höher sind als Ihr steuerbares Einkommen resultiert ein negatives Einkommen. Das heisst Sie bezahlen in diesem Jahr keine Steuern. Der Minussaldo kann aber nicht […]

Dumont-Praxis

Vor dem Steuerjahr 2010 konnten viele Liegenschaftsbesitzter, welche eine sanierungsbedürftige Liegenschaft gekauft haben die Unterhaltskosten (bzw. Wiederherstellungskosten) in den ersten 5 Jahren nicht in Abzug bringen. Ab dem 1.1.2010 wurde diese Praxis bei der direkten Bundessteuer abgeschafft. Die Kantone haben eine Uebergangsfrist bis zum 1.1.2012 erhalten ihre Steuergesetze entsprechend anzupassen. Das bedeutet, das ab dem […]

Präponderanzmethode

Präponderanzmethode

Wo wird die Präponderanzmethode angewendet und was sagt sie aus? Die Präponderanzmethode wird bei der Unterscheidung von Privat- und Geschäftsvermögen angewendet. Dabei wird bei gemischt verwendeten Gegenständen auf die überwiegende Nutzung abgestellt, d.h. zu mehr als 50 % geschäftlich genutzt = Geschäftsvermögen / zu mehr als 50 % privat genutzt = Privatvermögen. Die Zuordnung zum […]

Wohneigentumsförderung (WEF)

Wann können Gelder der Pensionskasse bzw. Säule 3a für Wohneigentum verwendet werden? Was sind die Voraussetzungen für den Bezug? Wie sieht es steuerlich aus? Die Mittel der beruflichen Vorsorge können seit dem 1.1.1995 zum Erwerb und zur Erstellung von Wohneigentum, für Beteiligungen an Wohneigentum sowie zur Rückzahlung von Hypothekardarlehen verwendet werden. Voraussetzung dafür ist, dass […]

Nutzniessung

Was ist eine Nutzniessung und wie sieht diese steuerlich aus? Die Nutzniessung ist in Art. 745ff ZGB geregelt. Eine Nutzniessung gibt dem Berechtigten das Recht die Sache zu nutzen. Wird bei einer Liegenschaft eine Nutzniessung vertraglich festgelegt, so betrifft diese in der Regel die gesamte Liegenschaft. Teile einer Liegenschaft können nur mit einer Nutzniessung belegt […]

Strengere Richtlinien bei der Vergabe von Hypotheken

Ab dem 1. Juli 2012 gelten strengere Richtlinien bei der Vergabe von Hypotheken. Aus Angst vor einer Immobilienblase wegen der tiefen Zinsen haben sich die Banken zu strengeren Richtlinien für die Vergabe von Hypotheken entschlossen. Betroffen sind Neugeschäfte und Krediterhöhungen bei selbstgenutzen Wohneigentum und Renditeliegenschaften. Was ändert: Neu werden max. 10 % Pensionskassengeld akzeptiert, der […]

Wohnrecht

Was ist ein Wohnrecht? Ein Wohnrecht berechtigt eine Person ein Gebäude (oder einen Teil davon – z.B. Wohnung) ausschliesslich zu benützen. Dieses wird in der Regel lebenslänglich und unentgeltlich gewährt. Die gesetzliche Regelung finden Sie in Art. 776 ff ZGB. Ein Wohnrecht ist höchstpersönlich, dass heisst es kann weder vererbt noch übertragen werden. Ein Wohnrechtsberechtigter […]

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Kann mein Mitarbeiter während der Arbeitszeit zum Arzt? Muss er diese Zeit nachholen? Grundsätzlich gilt Art. 329 Abs. 3 OR indem heisst, dass dem Mitarbeiter die üblichen freien Stunden zu gewähren sind. Ebenfalls schreibt der GAV Bäcker in Art. 24e – bezahlte arbeitsfreie Tage: Konsultation eines Arztes. Diese ist nach Möglichkeit in die freien Tage […]