Steuerplanung

Wie sieht eine sinnvolle Steuerplanung aus? Sollen Sie jedes Jahr die vollen Abschreibungen ausnützen, Ihre Liegenschaft abschreiben und grosse Rückstellungen bilden, um kurzfristig Steuern zu sparen?

Nein. Dieser Ansatz ist zwar kurzfristig interessant, da Sie in diesem Steuerjahr weniger Steuern bezahlen. Denken Sie aber daran, dass Sie dann im nächsten Jahr (ohne weitere Investitionen) viel weniger Abschreibungspotential auf dem Anlagevermögen haben. Das heisst in der Konsequenz, dass die Steuern einfach im nächsten Jahr höher sind.
Wenn Sie die Liegenschaft jedes Jahr abschreiben, denken Sie daran, dass Sie bei der Aufgabe der selbständigen Tätigkeit auf den gebildeten stillen Reserven (Differenz zwischem dem Buchwert (Wert der Liegenschaft in der Buchhaltung) und dem Anlagewert Liquidationssteuern und AHV-Beiträge (ca. 10 %) bezahlen müssen. Je höher die Differenz ausfällt, desto höher fällt auch die Liquidationssteuer aus (progressiv). Diese Steuer fällt ausgerechnet dann an, wenn Sie Ihr Geld für den weiteren Lebensabschnitt anlegen wollen.

Deshalb unser Tipp: Eine zu kurzfrisitg ausgerichtete Steuerplanung kann zwar kurzfristig Freude bereiten, ist aber langfristig gesehen meistens ein Nachteil. Es ist richtig diese Steuersparinstrumente dann einzusetzen, um ab und zu die Steuerprogression zu brechen. Langfristig gesehen ist eine gesunde Steuerpolitik vorzuziehen, damit Sie im Alter nicht überrascht werden.

Gerne beraten wir Sie entsprechend.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert